Info

Zuger unterstützen bosnische Suppenküche

Der Verein Zug-Kalesija hat der Partnerstadt Kalesija in Bosnien und Herzegowina ein Fahrzeug für den Mahlzeitentransport geschenkt. Damit kann die in der Kantonshauptstadt Tuzla stationierte Volksküche seit Anfang April auch Gratis-Mahlzeiten an bedürftige Bürgerinnen und Bürger von Kalesija liefern.

Rund 150 Personen aus Zugs Partnerstadt Kalesija sind von der kantonalen Suppenküche abhängig. Diese ist in der Universitätsstadt Tuzla stationiert, die rund zwanzig Kilometer entfernt ist. Der Verein Zug-Kalesija stellte dem Mahlzeitendienst deshalb ein Auto zur Verfügung. Co-Präsident Huso Dedovic hat vergangene Woche in Kalesija den Verantwortlichen einen verkehrssicheren Peugeot Expert übergeben. „Dies ist eine sehr hilfreiche Spende“, sagt die Direktorin der Suppenküche. „Wir beliefern von Tuzla aus vier Gemeinden, deshalb sind wir auf funktionstüchtige Transportfahrzeuge angewiesen.“

Kalesija – eine 40’000-Einwohner-Gemeinde im muslimischen Teil von Bosnien – ist Partnerstadt von Zug. Der Verein-Zug Kalesija organsiert einerseits Hilfeleistungen an die Bevölkerung, kümmert sich aber auch um den kulturellen Austausch zwischen den beiden Städten. Im Kanton Zug leben rund 2000 Menschen aus der Region Kalesija.

Abschlussprojekt Sekundarstufe – die Kulturstädte Bosniens

“Mein Name ist Medina. Ich bin 15 Jahre alt und gehe in die dritte Sekundarstufe. Da es mein Abschlussjahr ist und ein Abschlussprojekt dazu gehört, habe ich mir gedacht, ich könnte etwas mit meinem Heimatland machen.” So stellt sich Medina, auf der von Ihr erstellten Webseite über die Kulturstädte Bosniens, vor. Dort erzählt sie viel Wissenswertes über acht verschiedene Städte in Bosnien und Herzegowina. Es werden Sehenswürdigkeiten und Attraktionen bebildert und vorgestellt. Einige davon haben Zugerinnen und Zuger, zusammen mit dem Verein Zug – Kalesija und der Stadt Zug, im Jahre 2012 auf einer Bosnienreise bereits besucht. Ein Bericht “Umblättern geht nicht” dazu findet sich auf auf der Weibseite der Stadt Zug.

Mehr über die wunderschönen Städte Bosniens könnt Ihr direkt auf der Projektseite von Medinadie Kulturstädte Bosniens erfahren.

 

 

 

Goldene Plakette im Stadthaus ausgestellt

Die Stadt Zug hat die von der Partnerstadt Kalesija erhaltene Goldene Plakette im Stadthaus ausgestellt und dies mit einem Apéro feierlich eingeweiht.

 

Goldene Plakette 2015 - Stadthaus Zug - Martin und Huso Goldene Plakette 2015 - Stadthaus Zug - mit Text Goldene Plakette 2015 - Stadthaus Zug - Rolf Martin Huso weit Goldene Plakette 2015 - Stadthaus Zug - Rolf Martin Huso Goldene Plakette 2015 - Stadthaus Zug - Nahaufnahme

Schulbesuche in Kalesija

Ende November statteten Herr Rolf Elsener (Leiter Kommunikation der Stadt Zug) und Herr Michael Klausner (Primarlehrer an der Schule in Oberwil) den Schulen in Kalesija einen Besuch ab.

Im nächsten Stadtmagazin können Sie mehr dazu lesen.

Vorab schon einige Eindrücke vom Besuch in Bildform:

 

Gornji Rainci Gornji Rainci2 Gornji Rainci3 koranschule Memici2 michael_klausener moschee_memici schule_memici schule_zentrum_mathelehrerin schule_zentrum_mathelehrerin_2 Tojsici Vukovije Vukovije2 Vukovije3i Vukovije4 Vukovije5

 

Hilfsgütertransport – November 2015

Die Stadt Zug und der Verein Zug-Kalesija haben mit grosser Hilfe von verschiedenen Behörden, Organisationen und Privatpersonen verschiedenste Hilfsmittel gesammelt und diese Ende November nach Kalesija transportiert.

Das gesammelte Material wurde an Schulen und die Gemeindeverwaltung in Kalesija sowie das Spital in Tuzla verteilt.

Vielen Dank an alle Spender/Innen und Helfer/Innen.

Datei 30.11.15, 11 09 06 Datei 30.11.15, 11 08 06 Datei 30.11.15, 11 07 45 Datei 30.11.15, 11 07 15 Datei 30.11.15, 11 08 27 Datei 30.11.15, 11 08 48

RESIDENZEN – Lesung und Gespräch mit DŽEVAD KARAHASAN

RESIDENZEN – Lesung und Gespräch mit DŽEVAD KARAHASAN, SCHRIFTSTELLER, BOSNIEN
MONTAG 30. NOVEMBER 2015 20 UHR
THEATER IM BURGBACHKELLER
ST. OSWALDSGASSE 3 / ZUG

Lesung und Gespräch
Moderation: Andreas Breitenstein,
Feuilletonredaktor NZZ
«Ich bin Schriftsteller, meine Aufgabe ist es zu verstehen und nicht zu verurteilen», sagt Dževad Karahasan über sich selbst. Der 1953 geborene bosnische Romancier und Essayist schreibt in seinem Werk gegen das Vergessen an. Die Tragödie der Kriege, die sich im 20. Jahrhundert in seiner bosnischen Heimat abspielten, war Gegenstand seines in zehn Sprachen übersetzten «Tagebuchs der Aussiedlung» sowie seiner letzten Romane. Als poetischer Gestalter kennt Karahasan die Strategien des europäischen modernen Schreibens, schöpft aber aus der Erzähltradition des Orients. Der in Sarajewo und Graz lebende Autor ist in der islamischen Überlieferung ebenso zuhause wie in der abendländischen Kultur. Er ist ein Mittler zwischen den Welten.
Dževad Karahasan gilt als der bedeutendste bosnische Schriftsteller der Gegenwart. Seine auf Dialog, Vermittlung und Konfliktlösung ausgerichtete literarische Stimme findet Gehör weit über den Balkan hinaus. Dževad Karahasan ist von September 2015 bis Februar 2016 Writer-in-Residence der Landis & Gyr Stiftung in Zug.
Quelle & PDF: LANDYS & GYR STIFTUNG

Verein “Zug – Kalesija” am Let’s Talk vom 12. September 2015

Am 12. September 2015 können Gross und Klein viel Interessantes zum Leben im Kanton Zug erfahren und Menschen aus verschiedensten Kulturen treffen.

An diesem Tag können Sie Auftritte auf der Bühne geniessen und spannenden Workshops besuchen.

Let’s Talk wird vom Kanton Zug und der Stadt Zug, sowie von im Kanton Zug ansässigen Privatunternehmen grosszügig unterstützt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Der Verein Zug – Kalesija nimmt am Let’s Talk 2015 teil. Es wird einen Stand mit “Cevapcici” und zwei Auftritte einer Folklore-Gruppe “Kud Sevdah” geben.

Alle Mitglieder, Bekannte und Leser sind herzlich eingeladen uns am 12. September am Landsgemeindeplatz zu besuchen.

Weitere Infos unter: http://www.lets-talk-zug.ch/de/Programm-2015.3.html

Goldene Plakette für die Stadt Zug

Goldene Plakette für die Stadt Zug

Die Stadt Zug erhielt am Wochenende von ihrer Partnerstadt Kalesija die Goldene Plakette. Der ehemalige Stadtschreiber Arthur Cantieni nahm die Auszeichnung entgegen.

Die bosnische Partnerstadt zeichnet jedes Jahr Organisationen oder Privatpersonen für besondere Verdienste aus. Die Auszeichnung an die Stadt Zug erfolgte für ihr Engagement in den letzten Jahren, insbesondere für die Soforthilfe im Zusammenhang mit der Unwetterkatastrophe im vergangenen Jahr. Die Stadt Zug hat damals zusammen mit privaten Geldgebern in der bosnischen Kleinstadt zwölf Notwohnungen hergerichtet. Darin leben nun Familien und ältere Personen, die durch die Flutkatastrophe obdachlos geworden sind.

Kalesija gedenkt jedes Jahr der Menschen, die im Bosnienkrieg bei der Befreiung der Stadt am 23. Mai 1992 ihr Leben verloren haben. Im Rahmen der Feierlichkeiten wurden der in Zug wohnhafte Huso Dedovic, Co-Präsident des Vereins Zug-Kalesija, und Arthur Cantieni, alt Stadtschreiber, für ihr grosses persönliches Engagement beim Aufbau der Partnerschaft zwischen den beiden Städten geehrt.

Kalesija zählt rund 40‘000 Einwohner und ist immer noch vom Bosnienkrieg gezeichnet. Rund 1000 Bürgerinnen und Bürger aus Kalesija leben im Kanton Zug. Sie sind vor allem in den 1970er- und 1980er-Jahren als Bauarbeiter in die Schweiz gekommen. In den 1990er-Jahren – während des Bosnienkrieges – haben viele dieser Männer ihre Familien in die Schweiz geholt. Mit verschiedenen Hilfsgüterlieferungen hat die Stadt Zug in den letzten Jahren einen Beitrag zum Wiederaufbau geleistet (Schulmobiliar, Material der Feuerwehr, des Zivilschutzes und des Werkhofs). Ende 2008 wurde die Städtefreundschaft mit einer Zusammenarbeitsvereinbarung verbrieft.

Datum der Neuigkeit 26. Mai 2015

 

Quelle: www.stadtzug.ch

Das Versprechen von Kalesija

“Das Versprechen von Kalesija” – Artikel aus dem Zuger Stadtmagazin, Rolf Elsener

Der Bürgermeister bleibt ruhig, die Evakuierten weinen ohnmächtig und der Kranführer aus Zug schüttelt den Kopf. Reportage über die Unwetter-Katastrophe in Kalesija, der bosnischen Partnerstadt von Zug.

Es ist sein grosser Auftritt. 80 Frauen und Männer scharen sich um ihn. Alte Menschen, Familien. Sie haben kein Haus mehr. Ihren ganzen Besitz tragen sie am Körper. In der Kaserne der Militärbasis von Tuzla haben sie ein provisorisches Dach über dem Kopf erhalten, mehr nicht. Hier gibt Huso Dedovic ein Versprechen ab: «Wir können nicht für alle sorgen. Aber wir tun, was wir können, um einigen von euch zu helfen.»

Es ist Mai und Huso Dedovic ist zusammen mit alt Stadtschreiber Turi Cantieni für den Verein Zug-Kalesija (siehe Box) nach Bosnien gereist. Huso Dedovic wurde in Kalesija geboren, hat dann wie seine acht Geschwister sein Glück im Ausland gesucht und ist vor dreissig Jahren als Kranführer in Zug gelandet. Halb Osteuropa versank im Mai dieses Jahres nach langen, starken Regenfällen im Wasser. 420 Erdrutsche gab es alleine auf dem Gemeindegebiet von Kalesija, einer Gemeinde mit 30 000 Einwohnern auf einer Fläche so gross wie der Kanton Zug.

20 Häuser sind zerstört, einige von ihnen verschwanden komplett im Schlamm, 500 Häuser sind beschädigt. Die Gemeinde evakuierte fast tausend Menschen. Wer keine Bekannten oder Verwandten hatte, bei denen er Unterschlupf fand, landete in der Militärkaserne von Tuzla.

Das Haus ist einfach verschwunden
Hajrudin Ikanovic sitzt in einem fensterlosen Raum in der Militärkaserne, ein Stapel Kleider auf dem Bett, ein Nikolaus aus Stoff als einzige Wanddekoration. Der 65-jährige Bauer lebte mit seiner Frau und einem kleinen Pferd in seinem Haus, bis es ein Erdrutsch mitriss. Sein Blick ist wach, die Finger zittrig und gelb von den vielen Zigaretten. «Mein Haus ist einfach verschwunden. Man sieht es nicht mehr, es ist irgendwo unter der Erde.» Das Grundstück ist nun Sperrgebiet, Geld für ein neues oder eine Versicherung hat er nicht. Wie es weitergeht? Der alte Mann saugt den letzten Rest aus seiner Zigarette und zuckt mit den Schultern. «Das kann uns niemand sagen. Von der Gemeinde habe ich nichts mehr gehört, seit ich hier bin.»

Die Zuger Delegation fährt zum Gemeindehaus. Hier empfängt sie Bürgermeister Rasim Omerovic, ein Mann mit ruhiger Stimme und melancholischen Augen. Turi Cantieni und Huso Dedovic, der Kranführer aus Zug, sind Ehrengäste am Sitzungstisch, auf Augenhöhe mit dem Bürgermeister. Der Verein Zug-Kalesija hat einen Lastwagen voller Hilfsgüter mitgebracht, die er mit der Zuger Bevölkerung gesammelt hat. Und 20 000 Franken Soforthilfe, die Zug als Partnerstadt gesprochen hat. Der Bürgermeister verweist auf die Notlage und möchte das Geld so schnell wie möglich auf dem Konto der Gemeinde haben. Die Zuger Delegation entscheidet sich gegen eine Direktauszahlung.

Der halbe Politapparat der Gemeinde sitzt in gepolsterten Ledersesseln an diesem Tisch im Rathaus: der Präsident der regierenden Partei, der Sekretär des Bürgermeisters, der Chef der Verwaltung. Müde schauen sie aus. Die Gemeinde muss Strassen reparieren, die Trinkwasser-Versorgung wieder aufbauen, die Obdachlosen betreuen und mit Veterinären die Seuchengefahr dämmen, die von Tierkadavern in den Rutschgebieten ausgeht. Ein Beamter hat einen Zettel dabei und erzählt von zwölf Notwohnungen, die nach dem Krieg für Flüchtlinge gebaut worden sind, heute aber nicht mehr bewohnbar sind. Diese Wohnungen will er Huso Dedovic und Turi Cantieni zeigen.

Sparsam, bescheiden und mächtig
Rund 1200 Menschen aus Kalesija leben im Kanton Zug, die meisten wie Huso Dedovic sparsam und bescheiden. In ihrer Heimat Bosnien dagegen haben sie Macht und Einfluss– und vor allem Geld. Huso Dedovic besitzt mit seinen zwei Söhnen und deren Familien zwei Häuser und Industrieland in Bosnien. Dort ist ein Schweizer Büezer-Lohn von 5000 Franken ein fürstliches Gehalt, denn wer in Bosnien Glück und Arbeit hat, verdient rund 350 Franken pro Monat. Der Sekretär des Bürgermeisters führt uns an einen Ort, der aussieht wie eine Ferienhaus-Siedlung: bunte Häuschen in Reih und Glied, rundum nur Wiese. Doch der erste Eindruck täuscht. Die Wohnungen sind nur knapp 40 Quadratmeter gross, Fenster samt Rahmen fehlen, Wasserhähne, Duschbrausen sind abgerissen, in den Räumen liegen Dreck, alte Schuhe und löchrige Kleider. Eine holländische Hilfsorganisation errichtete nach dem Bosnien-Krieg vor zwanzig Jahren diese Häuser für Muslime, die vertrieben worden waren. Die Flüchtlinge sind längst ausgezogen und haben mitgenommen, was zu verkaufen oder zu verwenden war. Seither hat sich niemand mehr um diese Wohnungen gekümmert.

Huso Dedovic und Turi Cantieni sehen hier die Chance, das Versprechen einzulösen. Noch am selben Tag starten sie ein Offertverfahren und finden einen lokalen Baumeister, der zwölf Wohnungen renoviert für circa 5000 Franken pro Wohnung. Der Verein Zug-Kalesija hat das Geld bei Firmen – zum Beispiel der Roche in Rotkreuz – und Privaten gesammelt.

Schweben zwischen zwei Identitäten
Im August fährt Huso Dedovic ein weiteres Mal nach Kalesija, den Ort, der ihm Heimat ist und ihn doch dauernd irritiert. Er verlangt von Behörden und Arbeitern Pünktlichkeit, Verlässlichkeit und Tempo. Sein Auto fährt er nie auch nur einen Kilometer pro Stunde über der Limite. Er schwebt zwischen zwei Identitäten, in der Schweiz der Bosnier, in Bosnien der Schweizer. Die Wohnungen sind nun frisch gestrichen, sie haben Fenster, einen Holzboden, eine Dusche und ein WC. Naza und Meho Mujanovic haben mit ihrem Sohn, dessen Frau und der dreijährigen Enkelin eine Wohnung bezogen. Küche, Stube, Zimmer, Bad auf 40 Quadratmetern. Naza weint. Sie und ihre Familie wurden erst vor einer Woche aus ihrem Haus evakuiert, das sie nach den Unwettern noch bewohnen konnten. Weil sich jetzt aber auch bei ihnen der Boden bewegt und die Wände zu reissen beginnen, mussten sie raus. «Es ist zu eng hier für fünf Personen. Wenn uns die Gemeinde bis Dezember keine bessere Lösung anbietet, übernachten wir vor dem Rathaus.»

Der Chef der Gemeindeverwaltung ist gekommen. Er schaut sich die frisch renovierten Wohnungen an und hat eine gute Nachricht dabei. Fast alle 80 Personen haben die Militärbasis verlassen und eine Notwohnung beziehen können. Wie lange es daure, bis die Leute wieder ein festes Zuhause haben, bis sie irgendwo wieder ein Haus oder eine Wohnung bauen können, das wisse man nicht, sagt er. «Das liegt nicht in unserer Macht. Die Gemeinde hat kein Geld. Wir müssen auf den Staat und auf internationale Hilfe hoffen», sagt er in ruhigem Ton. Er hat sich offenbar an das Gefühl der Ohnmacht gewöhnt.

Nijaz und Suvada Suljic fahren mit einem klapprigen VW-Bus heran, sie kommen mit ihrem ganzen Hab und Gut – zwei Betten und ein paar Kleidern – von der Militärbasis. Auch ihr Haus liegt unter der Erde, zusammen mit der Agrarfläche, die jedes Jahr Tonnen von Zwetschgen zum Verkauf und genügend Gemüse für den Eigenbedarf sicherte. Jetzt ziehen sie in die kleine Wohnung, zusammen mit ihrem 22-jährigen Sohn Dino, der weder ein eigenes Zimmer noch ein Bett haben wird. Er schläft auf dem Sofa, sofern sie denn eines erhalten. Nijaz und Suvada sind trotzdem guter Laune. «Wir sind glücklich, dass wir hier einziehen können», sagt Nijaz. Er freue sich, eine eigene Toilette zu haben und sich ohne Begleitung eines Soldaten bewegen zu dürfen. «Auf der Militärbasis haben uns viele Leute Hilfe versprochen. Die Leute aus Zug sind bis heute die einzigen, die Wort gehalten haben.»

Diesen Satz murmelt Huso Dedovic auf seiner Heimfahrt nach Zug mehrmals leise vor sich hin.

 

Quelle: Artikel aus dem Stadtmagazin Nr. 10 (Seite 23-27).

Stadtmagazin Nr. 10 als PDF (Artikel Seite 23-27)

 

Zwischenstand – Sanierungen Notwohnungen in Kalesija

Erste Tranche der Sanierungsarbeiten abgeschlossen

Die erste Tranche der Sanierungsarbeiten ist abgeschlossen. Es wurden 6 Wohnungen saniert und bezugsbereit an die Opfer der Flutkatastrophe übergeben. Die zweite Tranche mit weiteren 6 Wohnungen steht nun an.

Dank der Soforthilfe der Stadt Zug mit 20’000 Franken und weiteren 10’000 Franken an Spenden von Firmen und Privatpersonen, ist es dem Verein Zug – Kalesija gelungen, die erste Tranche der Sanierungsarbeiten abzuschliessen. Somit wurden im August 6 der 12 zur Verfügung gestellten Wohnungen renoviert und an die Opfer der Flutkatastrophe und Erdrutsche übergeben. Die Wohnungen wurden bereits bezogen. Als Baupartner für die Sanierungsarbeiten wurde in einem Offertverfahren die Firma KUW-ing d.o.o. Kalesija ausgewählt.

 

Zweite Tranche

Um die restlichen 6 Wohnunen zu sanieren ist der Verein Zug – Kalesija wurden Privatpersonen und Firmen aus der Region Zug angeschrieben.Mit den eingeganenen Spenden und Vereinbarungen sollte die zweite Tranche in Bälde gestartet werden können. Das Ziel ist und wird sein, die Sanierungsarbeiten vor dem Wintereinbruch abzuschliessen und weiteren Opfern der Flutkatastrophe ein Dach über dem Kopf zu bieten.

Der Verein Zug – Kalesija bedankt sich bei allen intitutionellen und privaten Spenderinnen und Spendern sowie allen Helferinnen und Helfern die diese nachhalitge Hilfe ermöglicht haben.

 

Quellenangaben:

Video: Neon Televisija, Kalesija

Bilder: ZVG Rolf Elsener

Vor_Sanierung_1  Vor-Sanierung_2

Sanierung_Notwohnungen_5  Sanierung_Notwohnungen_6

Sanierung_Notwohnungen_8  Sanierung_Notwohnungen_7

Sanierungen Notwohnungen in Kalesija

Zug, 18.06.204 – Am Montag hat der Verein Zug – Kalesija mit der Firma KUW-ing d.o.o., Kalesija, einen Vertrag für die Sanierung von sechs Notwohnungen in Kalesija abgeschlossen. Die Sanierung wird umgehend angegangen, so dass bereits im Juli sechs Familien, die durch die Flutkatastrophe ihr Haus verloren haben, dort einziehen können. Die obdachlosen Familien leben zurzeit in einer Militärkaserne oder auf engem Raum bei Verwandten.

 

Finanziert wird die Sanierungen der sechs Notwohnungen dank CHF 20’000.00, die der Stadtrat bewilligt hat, und CHF 10’000, welche wir von Privaten erhalten haben. Leider hat der Kanton das Gesuch um einen Finanzierungsbeitrag von CHF 20’000.00 abgelehnt, so dass nun noch weitere gut CHF 30’000.00 zusammengebracht werden müssen, um alle 12 Notwohnungen, welche in einem blamablen Zustand sind (vgl. Dokumentation_Unwetter_Kalesija_kompr), sanieren zu können. Dazu wurden letzte Woche rund ein Dutzend Zuger Firmen angeschrieben (Antworten noch ausstehend). 

 

Hiermit werden Alle Mitglieder des Vereins Zug-Kalesija und Interessierte, eingeladen, einen Beitrag an die Finanzierung der Notwohnungen zu leisten oder bei Freunden und Bekannte sich dafür einzusetzen. Es wäre wichtig, dass die fehlenden Geldmittel möglichst bald zusammen kommen, um den Obdachlosen auch die restlichen sechs Notwohnungen zur Verfügung stellen zu können.

 

Einzahlungen bitte auf das Vereinskonto:

Spendenkonto Verein Zug-Kalesija:IBAN: CH16 8145 4000 0066 7147 7

Vermerk: Flutkatastrophe

www.zug-kalesija.ch

Für weitere Fragen stehen Eljub Ramic (Tel. 076 557 80 05) oder Turi Cantieni (Tel. 079 788 69 72) gerne zur Verfügung.

 

Hilfsaktion: Trümmerfeld in Kalesija (Aritkel aus der Zuger Presse)

420 Erdrutsche suchten die bosnischen Partnerstadt von Zug heim. Der Verein Zug-Kalesija will einigen Menschen ein Dach über den Kopf geben. Rolf Elsener «Mein Haus ist einfach verschwunden.» Hogrudin Ikanovic (65) lebte mit seiner Frau als Bauer in Kalesija. Alles, was er hatte, war sein kleines Heim. Das hat ein Erdrutsch mitgerissen, ausgelöst durch die schweren Regenfälle in Osteuropa im Mai.

 

20 Häuser wurden in Kalesija völlig zerstört. Über 500 teils stark beschädigt. 900 Menschen wurden evakuiert, die meisten fanden bei Verwandten Unterschlupf. Hogrudin Ikanovic kann auf keine private Unterstützung zählen. Momentan lebt er in einem kleine Zimmer auf dem Gelände der bosnischen Armee. Zusammen mit anderen rund 70 Menschen, die das gleiche Schicksal teilen. Die Stadt Kalesija verfügt über zwölf Notwohnungen, welche die Behörden den obdachlosen Menschen zur Verfügung stellen können. Doch sie sind in einem desolaten Zustand. Es fehlen Fenster,
Sanitär-Apparaturen, Elektrizität.

Die Sanierung einer Wohnung kostet im Durschnitt 5160 Franken; die Bereitstellung von zwölf Wohnungen 62 000 Franken. Geld, das die Stadt Kalesija nicht hat.

 

Deshalb unterstützt der Verein Zug-Kalesija die bosnische Stadt und sammelt Geld: Der Stadtrat von Zug hat einen Kredit über 20 000 Franken gesprochen, ein Gesuch beim Kanton für 20 000 Franken ist eingereicht. Den restlichen Betrag will der Verein mit Spenden von Unternehmen und Privaten zusammenbringen.

 

Im Kanton Zug leben rund 2000 Menschen, die aus der Region Kalesija stammen. Die Zuger Bevölkerung hat bereits acht Tonnen Hilfsgüter (Kleider, Hygienemittel, Werkzeuge) gespendet, die vor rund
zehn Tagen in Kalesija eingetroffen und an die Betroffenen verteilt worden sind.

 

Spendenkonto Verein Zug-Kalesija:
IBAN: CH16 8145 4000 0066 7147 7,
Vermerk Flutkatastrophe
www.zug-kalesija.ch

 

Quelle: Artikel aus der Zuger Presse vom 04.06.2014